GESCHÄFTSBEDINGUNGEN von Stopskate sro, Firmenidentifikationsnummer: CZ06537227, Firma mit Sitz in Stupkova 952/18, Olomouc, PSČ 779 00, Tschechische Republik, Europa, eingetragen im Handelsregister des Landgerichts in Ostrava, Abschnitt C, Beilage 72279 / KSOS vom 17. September 2017 für den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter www.stopskate.com

1 Einleitende Bestimmungen

1.1 Diese Geschäftsbedingungen (im Folgenden als „Geschäftsbedingungen“ bezeichnet) von Stopskate sro, Firmenidentifikationsnummer: 06537227, Firma mit Sitz in Stupkova 952/18, Olomouc, PSČ 779 00, Tschechische Republik, Europa , eingetragen in das vom Landgericht in Brünn geführte Unternehmensregister, Abschnitt C, Beilage 93131 vom 17. September 2017 (im Folgenden als „Verkäufer“ bezeichnet), gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 1751 (1) des Gesetzes Nr. 89/2012 Coll., Das Bürgerliche Gesetzbuch (im Folgenden als „Zivilgesetzbuch“ bezeichnet), definiert die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien, die durch oder in Bezug auf den Kaufvertrag festgelegt wurden (im Folgenden als „Kaufvertrag“ bezeichnet). Eingeschlossen vom Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (im Folgenden als „Käufer“ bezeichnet) über den vom Verkäufer betriebenen E-Shop. Der E-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter www.stopskate.com (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) über die Website-Oberfläche (im Folgenden als „E-Shop-Webschnittstelle“ bezeichnet) betrieben.

1.2 Die Geschäftsbedingungen gelten nicht für Fälle, in denen eine Person, die beabsichtigt, Waren vom Verkäufer zu kaufen, eine juristische Person ist, die die Waren im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit oder im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bestellt.

1.3 Abweichungen von den in den Geschäftsbedingungen angegebenen Bestimmungen können im Kaufvertrag festgelegt werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen in den Geschäftsbedingungen.

1.4 Die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die Geschäftsbedingungen werden in tschechischer oder englischer Sprache ausgeführt. Der Kaufvertrag kann in tschechischer oder englischer Sprache abgeschlossen werden.

1.5 Der Verkäufer kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Die vorstehende Klausel berührt nicht die Rechte oder Pflichten, die während der Laufzeit einer früheren Version der Geschäftsbedingungen entstanden sind.

2 Abschluss des Kaufvertrags

2.1 Das E-Shop-Webinterface bietet Informationen zu den Waren einschließlich der Preise einzelner Waren. Die Warenpreise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Warenpreise bleiben gültig, solange sie im E-Shop-Webinterface angezeigt werden. Diese Bestimmung hindert den Verkäufer nicht daran, den Kaufvertrag unter individuell festgelegten Bedingungen abzuschließen.

2.2 Das E-Shop-Webinterface enthält auch Informationen zu Verpackung und Versandkosten.

2.3 Um Waren zu bestellen, muss der Käufer ein Bestellformular ausfüllen, das im E-Shop-Webinterface verfügbar ist.

2.4 Das Bestellformular enthält Informationen zu:

2.4.1. Die bestellte Ware (der Käufer „legt“ die Ware in den Warenkorb, der über das E-Shop-Webinterface verfügbar ist);

2.4.2. Zahlungsmethoden zur Zahlung des Wareneinkaufspreises, Angaben zur erforderlichen Warenliefermethode und

2.4.3. Angaben zu den Warenlieferkosten (im Folgenden gemeinsam als „Bestellung“ bezeichnet).

2.5 Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer ist es dem Käufer gestattet, alle in der Bestellung eingegebenen Informationen zu überprüfen und zu bearbeiten sowie etwaige Fehler zu identifizieren und zu korrigieren, die bei der Eingabe der Informationen in die Bestellung aufgetreten sind. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung / Vorbestellung“ sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer. Alle vom Käufer in der Bestellung angegebenen Informationen werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.

2.6 Das Absenden der Bestellung gilt als Handlung des Käufers, die die bestellte Ware, den Kaufpreis, den Käufer und die Zahlungsmethode für den Kaufpreis eindeutig identifiziert und einen verbindlichen Kaufvertragsentwurf für die Parteien darstellt. Damit die Bestellung gültig ist, müssen alle erforderlichen Informationen im Bestellformular ausgefüllt werden. Der Käufer bestätigt, dass er die Geschäftsbedingungen auf der Website gelesen hat und diesen zustimmt.

2.7 Unmittelbar nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer dem Käufer den Eingang der Bestellung, indem er eine elektronische Nachricht an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers sendet (im Folgenden als „E-Mail-Adresse des Käufers“ bezeichnet).

2.8 Aufgrund der Art der Bestellung (Volumen, Kaufpreisbetrag, geschätzte Versandkosten) ist der Verkäufer stets berechtigt, den Käufer um eine spätere Auftragsbestätigung zu bitten (z. B. schriftlich oder telefonisch).

2.9 Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer wird durch Zustellung der Auftragsannahme hergestellt, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.

2.10 Falls der Verkäufer eine der in der Bestellung festgelegten Anforderungen nicht erfüllen kann, sendet der Verkäufer dem Käufer ein modifiziertes Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers, in dem die möglichen Bestelloptionen angegeben sind, und verlangt die Meinung des Käufers.

2.11 Ein solches geändertes Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und wird als solcher nur auf der Grundlage der E-Mail-Annahme durch den Käufer abgeschlossen.

2.12 Der Käufer stimmt der Verwendung der Fernkommunikation beim Abschluss des Kaufvertrags zu. Alle Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikation im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für Internetverbindung oder Telefonanrufe), sind vom Käufer zu tragen. Diese Kosten weichen nicht vom Basiszinssatz ab.

3 Zahlungsmethoden

3.1 Der Rechnungsrecht kann per Banküberweisung, PayPal oder GoPay bezahlt werden. Wir werden Ihre Rechte erst wissen, wenn wir die Rechte haben und die Rechte erhalten haben.

3.2 Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer auch verkauft, die im Zusammenhang mit der Warenabwicklung und -lieferung verkauftten Kosten zu tragen. Sofern nicht anders als anders, der Kaufpreis auch die Warenlieferung. Der Käufer ist auch verkauft, sich über gehört zu gehört für ihr Land relevante Zölle. Diese Zölle sind nicht im Endpreis des Produkts enthalten.

 

3.3 Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Vorauszahlung oder ähnliche Zahlung. Dies gilt unbeschadet der Bestimmung in Artikel 3.6 der Geschäftsbedingungen über die Verpflichtung zur Vorauszahlung des Kaufpreises.

3.4 Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 3 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu zahlen.

3.5 Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises erfüllt, wenn der entsprechende Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.

3.6 Etwaige Preisnachlässe auf Warenpreise, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, werden nicht kombiniert.

3.7 Wenn es gängige Geschäftspraxis ist oder wenn dies durch allgemein verbindliche gesetzliche Bestimmungen vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer ein Steuerdokument (Rechnung) für Zahlungen aus dem Kaufvertrag aus. Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler. Das Steuerdokument – Rechnung – wird vom Verkäufer dem Käufer nach Zahlung des Warenpreises ausgestellt; Der Verkäufer sendet die Rechnung in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers.

4 Rücktritt vom Kaufvertrag

4.1 Der Verbraucher haftet gegenüber dem Gewerbetreibenden nur für die Wertminderung der Ware, die durch einen anderen Umgang mit diesen Waren entstanden ist, als dies aufgrund ihrer Art und ihres Eigentums erforderlich ist. Dies gilt nicht, wenn der Unternehmer dem Verbraucher keine Informationen gemäß den Bestimmungen von § 1820 Abs. 1 mitgeteilt hat. F des Bürgerlichen Gesetzbuches

4.2 Bis zur Übernahme der Ware durch den Käufer ist der Verkäufer jederzeit berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kaufpreis unverzüglich und bargeldlos an das vom Käufer angegebene Konto zurücksenden

4.3 Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk zur Verfügung gestellt, kommt der Geschenkvertrag zwischen Verkäufer und Käufer unter der Bedingung zustande, dass der Geschenkvertrag für ein solches Geschenk nicht mehr wirksam ist, wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt und der Käufer ist verpflichtet, ein Geschenk zurückzugeben.

4.4 Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen vom Vertrag zurückzutreten. Die Frist nach Satz 1 beginnt ab dem Datum des Vertragsschlusses und gegebenenfalls

  1. a) den Kaufvertrag ab dem Datum des Wareneingangs

4.5 Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so hat er die Waren, die er von ihm erhalten hat, unverzüglich, spätestens vierzehn Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, unverzüglich an den Gewerbetreibenden zu senden oder zu übergeben. Wenn die Dienstleistung dem Verbraucher bereits erbracht wurde, ist der Unternehmer mit Ausnahme der Bestimmungen von § 1834 des Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht verpflichtet, etwas dagegen zu unternehmen.

4.6 Der Unternehmer kann vom Verbraucher nur die Zahlung der in diesem Gesetz festgelegten Kosten verlangen.

4.7 Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so hat der Gewerbetreibende ihm unverzüglich, spätestens vierzehn Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle Gelder einschließlich der Lieferkosten, die er im Rahmen des Vertrages von ihm erhalten hat, im Vertrag zurückzugeben gleicher Weg. Der Unternehmer wird das erhaltene Geld nur dann auf andere Weise an den Verbraucher zurückgeben, wenn der Verbraucher zugestimmt hat und ihm keine zusätzlichen Kosten entstehen.

4.8 Der Verbraucher haftet gegenüber dem Unternehmer nur für die Wertminderung der Waren, die sich aus einem anderen Umgang mit diesen Waren ergibt, als dies aufgrund ihrer Art und ihres Eigentums erforderlich ist. Dies gilt nicht, wenn der Unternehmer dem Verbraucher keine Informationen gemäß den Bestimmungen von § 1820 Abs. 1 mitgeteilt hat. f) des Bürgerlichen Gesetzbuches.

4.9 Abschnitt 1837 des Gesetzes Nr. 89/2012 Coll., Das Bürgerliche Gesetzbuch, legt die Bedingungen fest, unter denen der Verbraucher nicht vom Vertrag zurücktreten kann.

5 Warentransport und Lieferung

5.1 Wird die Transportart auf Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und alle zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der gewählten Transportmethode.

5.2 Ist der Verkäufer verpflichtet, Waren an einen vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Waren zum Zeitpunkt der Lieferung zu übernehmen.

5.3 Ist es aus Gründen des Käufers erforderlich, die Ware wiederholt oder auf andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, alle Kosten für solche wiederholten Lieferungen oder die mit einer anderen Methode verbundenen Kosten zu tragen Lieferanten.

5.4 Nach Abnahme der Ware durch den Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung zu überprüfen und diese im Falle von Mängeln unverzüglich dem Spediteur zu melden. Wenn die Unversehrtheit der Verpackung verletzt ist und Anzeichen eines unbefugten Eindringens oder Öffnens aufweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen.

5.5 Ein Paket, das als unzustellbar an das Lager zurückgegeben wurde, wird dort 6 Monate lang gelagert – dann wird die Bestellung storniert.

6 Sonstige Rechte und Pflichten der Parteien

6.1 Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises der Ware.

6.2 Der Verkäufer ist an keine Verhaltenskodizes gegenüber dem Käufer im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Abs. 1 gebunden. e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.

6.3 Die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherbeschwerden erfolgt durch den Verkäufer über die elektronische Adresse info@stopskate.com

Der Verkäufer sendet Informationen zur Beilegung der Beschwerde des Käufers an die E-Mail-Adresse des Käufers.

6.4 Im Falle eines Verbraucherstreites zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher, der sich aus dem Kaufvertrag oder dem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen ergibt und nicht einvernehmlich beigelegt werden kann, kann der Verbraucher einen Vorschlag zur außergerichtlichen Beilegung von einreichen eine solche Auseinandersetzung mit einer bezeichneten außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten Unternehmensinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Praha 2, IČ: 000 20 869, Internetadresse: http: //www.coi. cz. Die Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten unter http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags verwendet werden.

6.5 Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung zu verkaufen. Die Gewerbeberechtigung wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit von der zuständigen Gewerbelizenzierungsstelle durchgeführt. Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. In begrenztem Umfang überwacht die tschechische Handelsinspektionsbehörde auch die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. Über den Verbraucherschutz in seiner jeweils gültigen Fassung.

6.6 Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

6.7 Ein Paket mit einem gekauften, aber nicht vom Kunden übernommenen Produkt, das an die Lageradresse zurückgesandt wird, wird 6 Monate im Lager gelagert. Der Inhalt des Pakets wird dann gespeichert.

7 Schutz personenbezogener Daten

7.1 Der Schutz personenbezogener Daten eines Käufers, der eine natürliche Person ist, unterliegt dem Gesetz Nr. 101/2000 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten in der jeweils gültigen Fassung.

7.2 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet und verwendet werden: Vor- und Nachname, ständige Adresse, Firmenidentifikationsnummer, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (im Folgenden gemeinsam als „personenbezogene Daten“ bezeichnet).

7.3 Der Käufer stimmt zu und ist sich bewusst, dass der Verkäufer die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Ausübung von Rechten und Pflichten aus dem Kaufvertrag und zum Zweck der Verwaltung des Benutzerkontos verarbeitet. Sofern der Käufer keine andere Option wählt, erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass der Verkäufer die personenbezogenen Daten auch zum Zweck des Versendens von Informationen und Handelsnachrichten an den Käufer verarbeitet. Im Rahmen dieses Artikels stellt die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten keine Voraussetzung dar, die den Abschluss des Kaufvertrags an sich verhindern könnte

7.4 Der Käufer ist sich der Verpflichtung bewusst, personenbezogene Daten (während der Registrierung, für das Benutzerkonto und bei Bestellungen über das E-Shop-Webinterface) bereitzustellen und korrekte und genaue personenbezogene Daten bereitzustellen und den Verkäufer über Änderungen der zu informieren Personenbezogene Daten unverzüglich.

7.5 Der Verkäufer kann einen Dritten mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers beauftragen. Mit Ausnahme von Personen, die die Waren transportieren, werden vom Verkäufer ohne vorherige Zustimmung des Käufers keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

7.6 Personenbezogene Daten werden auf unbestimmte Zeit verarbeitet. Personenbezogene Daten werden in elektronischer Form automatisiert oder manuell in Papierform verarbeitet.

7.7 Der Käufer bestätigt, dass die angegebenen personenbezogenen Daten korrekt sind und dass dem Käufer bekannt ist, dass die Daten freiwillig zur Verfügung gestellt wurden.

7.8 Sollte der Käufer der Ansicht sein, dass der Verkäufer oder die Person, die die Daten verarbeitet (Artikel), die personenbezogenen Daten entgegen den Vorschriften zum Schutz des privaten und persönlichen Lebens des Käufers oder gegen das Gesetz verarbeitet oder wenn die angegebenen personenbezogenen Daten nicht korrekt sind In Bezug auf die Verarbeitungszwecke ist der Käufer berechtigt:

7.8.1. Fordern Sie den Verkäufer oder die Person, die die Daten verarbeitet, auf, eine Erklärung abzugeben.

7.8.2. Fordern Sie den Verkäufer oder die Person, die die Daten verarbeitet, auf, die Situation zu korrigieren.

7.9. Wenn der Käufer Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten anfordert, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer ist berechtigt, eine angemessene Entschädigung für die in der vorherigen Klausel bereitgestellten Informationen zu verlangen. Diese Entschädigung darf jedoch die für die Bereitstellung der entsprechenden Informationen erforderlichen Kosten nicht überschreiten.

7.10. Auf Anfrage ist der Administrator verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu entfernen, die über die Person gesammelt wurden, die ihre Entfernung beantragt. Dies gilt nicht, wenn der Administrator gesetzlich verpflichtet ist, diese Daten zu speichern.

8 Verbreitung von Werbebotschaften und Speichern von Cookies

8.1 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Informationen in Bezug auf Waren, Dienstleistungen oder Geschäfte des Verkäufers an die elektronische Adresse des Käufers zu senden, und erklärt sich ferner damit einverstanden, dass der Verkäufer kommerzielle Mitteilungen an die elektronische Adresse des Käufers sendet.

8.2 Der Käufer erklärt sich mit der Speicherung sogenannter Cookies auf seinem Computer einverstanden. Wenn es möglich ist, auf der Website einen Kauf zu tätigen und die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag zu erfüllen, ohne sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers zu speichern, kann der Käufer die Zustimmung nach dem vorhergehenden Satz jederzeit widerrufen.

9 Mitteilung an die Kunden

Bitte lesen Sie das Handbuch vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Das Handbuch enthält Informationen zu den Produkten, sichere Anweisungen, Montage und Wartung.

10 Garantiebedingungen

10.1 Sofern nicht anders angegeben, gewähren wir auf unsere Produkte eine Garantie von zwei Jahren.

10.2 Diese Garantie gilt ausschließlich für die Funktionalität des Produkts unter folgenden Bedingungen:

  • Das Produkt wurde über den E-Shop bei Stopskate s.r.o. oder persönlich bei Stopskate s.r.o. oder bei einem Händler gekauft, bei dem Stopskate s.r.o. schloss eine Vereinbarung über geschäftliche Zusammenarbeit
  • Das Produkt wurde gemäß den Gebrauchsanweisungen und Installationsanweisungen verwendet

10.3 Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird die Beschwerde innerhalb von 30 Tagen beigelegt.

 

10.4 Wenn die Beschwerde angenommen wird, wird der Kunde über das Ergebnis des Beschwerdeverfahrens informiert und das reparierte und voll funktionsfähige Produkt wird kostenlos an die angegebene Adresse geliefert. Falls das beanspruchte Produkt nicht repariert werden kann, erhält der Kunde ein neues Produkt oder Stopskate s.r.o. wird den vollen Preis dieses Produkts auf das Bankkonto zurückzahlen.

10.5 Die Gewährleistungsbedingungen gelten in folgenden Fällen nicht:

  • Das Produkt wurde während der Garantiezeit nicht beansprucht
  • Das Produkt wurde offensichtlich durch unsachgemäße Verwendung beschädigt
  • Das Produkt wurde falsch installiert
  • Eingriffe in die Konstruktion des Produkts wurden vorgenommen
  • Das Produkt wurde unter Verstoß gegen das Installationshandbuch verwendet oder betrieben
  • Es sind mechanische Schäden aufgetreten
  • Die Garantiebedingungen gelten nicht für normalen Verschleiß, der durch die Verwendung des Produkts verursacht wird

10.6 Das Beschwerdeverfahren unterliegt dem gültigen Handels- und Zivilgesetzbuch der Tschechischen Republik.

10.7 Garantiereparaturen und Reparaturen nach der Garantie werden von Stopskate s.r.o. durchgeführt.

11 Definition des Begriffs Defekt

11.1 Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass der Artikel nach Erhalt keine Mängel aufweist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt der Übernahme des Artikels durch den Käufer:

  1. a) die Waren haben die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften und mangels einer Vereinbarung die Eigenschaften, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer in Bezug auf die Art der Waren und die von ihnen gemachte Werbung erwartet hat;
  2. b) die Sache ist für den vom Verkäufer angegebenen Zweck für ihre Verwendung geeignet oder für den die Sache dieser Art üblicherweise verwendet wird,
  3. c) Die Qualität oder das Design entspricht der vertraglich vereinbarten Probe oder dem vertraglich vereinbarten Modell, wenn die Qualität oder das Design gemäß der vertraglich vereinbarten Probe oder dem vertraglich vereinbarten Modell bestimmt wurde
  4. d) der Artikel hat die entsprechende Menge, das richtige Maß oder das richtige Gewicht; und
  5. e) die Angelegenheit entspricht den Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen. § 2161

11.2 Wird der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt offensichtlich, gilt der Gegenstand zum Zeitpunkt des Eingangs als mangelhaft.

 

12 Leistungsmängel

12.1 Der Verkäufer ist verpflichtet, den Verbraucher ordnungsgemäß über den Umfang, die Bedingungen und die Art und Weise der Ausübung des Rechts auf Leistungsmängel (im Folgenden als “Beschwerde” bezeichnet) zu informieren, zusammen mit Informationen darüber, wo die Beschwerde eingereicht werden kann.

12.2 Der Käufer ist berechtigt, das Recht auf einen Mangel an Konsumgütern innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt gemäß § 2165 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. BGB auszuüben

12.2.1 Wenn der Artikel verkauft wird, seine Verpackung, Anweisungen, die dem Artikel beigefügt sind, oder Werbung in Übereinstimmung mit anderen gesetzlichen Bestimmungen

Es gelten die Bestimmungen für den Zeitraum, in dem der Gegenstand verwendet werden kann, und die Bestimmungen für die Qualitätsgarantie.

12.3 Die Bestimmungen des § 2165 gelten nicht:

  1. a) bei einem Artikel, der zu einem niedrigeren Preis für einen Mangel verkauft wurde, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde
  2. b) Verschleiß des Gegenstandes durch seinen normalen Gebrauch
  3. c) im Fall eines gebrauchten Artikels einen Mangel, der dem Nutzungsgrad oder der Abnutzung entspricht, die der Artikel bei der Übernahme durch den Käufer hatte; oder
  4. d) wenn es sich aus der Natur der Sache ergibt

12.4 Auf Wunsch des Käufers hat der Verkäufer ihm den Umfang und die Dauer seiner Verpflichtungen bei Leistungsmangel schriftlich zu bestätigen. Der Verkäufer hat eine Verpflichtung aus mangelhafter Leistung zumindest insoweit, als die Verpflichtungen aus mangelhafter Leistung des Herstellers bestehen bleiben. In der Bestätigung sind auch sein Name, sein Sitz und seine Identifikationsdaten oder andere Daten anzugeben, die zur Feststellung seiner Identität erforderlich sind.

12.4.1 Falls erforderlich, hat der Verkäufer in der Bestätigung den Inhalt, den Umfang, die Bedingungen und die Dauer seiner Haftung sowie die Art und Weise, in der die sich daraus ergebenden Rechte ausgeübt werden können, klar zu erläutern. In der Bestätigung hat der Verkäufer auch anzugeben, dass andere Rechte des Käufers, die sich auf den Kauf des Artikels beziehen, nicht berührt werden. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen lässt die Gültigkeit des Zertifikats unberührt.

12.4.2 Sofern die Art des Gegenstands dies nicht verhindert, kann die in Absatz 1 genannte Bescheinigung durch einen Kaufnachweis mit den Informationen ersetzt werden.

12.5 Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist, oder wenn der Käufer selbst den Mangel verursacht hat

12.6 Vereinbaren der Verkäufer und der Käufer, die Frist für die Ausübung der Rechte aus Leistungsmängeln zu verkürzen, wird eine solche Vereinbarung nicht berücksichtigt. Dies gilt nicht, wenn die Parteien diese Frist beim Kauf bereits gebrauchter Konsumgüter auf die Hälfte der gesetzlichen Frist verkürzt haben, wenn sie einer stärkeren Verkürzung zugestimmt haben, gilt dies für die vereinbarte Hälfte der gesetzlichen Frist.

12.7 Handelt es sich bei der mangelhaften Leistung um eine wesentliche Vertragsverletzung, so hat der Käufer das Recht

  1. a) Beseitigung des Mangels durch Lieferung eines neuen Artikels ohne Fehler oder durch Lieferung des fehlenden Artikels
  2. b) um den Defekt durch Reparatur des Artikels zu beseitigen
  3. c) mit einem angemessenen Abschlag auf den Kaufpreis oder
  4. d) vom Vertrag zurücktreten

12.8 Der Käufer hat dem Verkäufer bei Feststellung des Mangels oder unverzüglich nach Mitteilung des Mangels mitzuteilen, welches Recht er gewählt hat. Der Käufer kann die getroffene Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers nicht ändern. Dies gilt nicht, wenn der Käufer die Behebung eines Mangels beantragt, der sich als irreparabel herausstellt. Wenn der Verkäufer die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist beseitigt oder den Käufer darüber informiert, dass er die Mängel nicht beseitigen wird, kann der Käufer einen angemessenen Rabatt auf den Kaufpreis verlangen, anstatt den Mangel zu beseitigen, oder vom Vertrag zurücktreten.

12.9 Wenn der Käufer sein Recht nicht rechtzeitig wählt, hat er die Rechte gemäß § 2107 des Bürgerlichen Gesetzbuchs:

12.10 Handelt es sich bei der mangelhaften Leistung um eine unwesentliche Vertragsverletzung, so hat der Käufer das Recht, den Mangel oder einen angemessenen Abschlag auf den Kaufpreis zu beseitigen.

12.10.1 Bis der Käufer das Recht auf einen Rabatt auf den Kaufpreis ausübt oder vom Vertrag zurücktritt, kann der Verkäufer das Fehlende liefern oder den Rechtsmangel beseitigen. Andere Mängel können vom Verkäufer nach seiner Wahl durch Reparatur des Artikels oder durch Lieferung eines neuen Artikels behoben werden. Die Wahl darf dem Käufer keine unverhältnismäßigen Kosten auferlegen.

12.10.2 Wenn der Verkäufer den Mangel nicht rechtzeitig beseitigt oder sich weigert, den Mangel zu beseitigen, kann der Käufer einen Rabatt auf den Kaufpreis verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Der Käufer kann die Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers nicht ändern.

12.11 Hat der Artikel nicht die in § 2161 genannten Eigenschaften, so kann der Käufer auch die Lieferung eines neuen Artikels ohne Mängel verlangen, es sei denn, dies ist aufgrund der Art des Mangels unverhältnismäßig, der Mangel betrifft jedoch nur einen Teil des Artikels kann der Käufer nur den Austausch des Teils verlangen; Ist dies nicht möglich, kann er vom Vertrag zurücktreten. Ist es jedoch aufgrund der Art des Mangels unverhältnismäßig, insbesondere wenn der Mangel unverzüglich beseitigt werden kann, hat der Käufer das Recht, den Mangel kostenlos zu beseitigen.

12.12 Der Käufer hat das Recht, einen neuen Artikel zu liefern oder ein Teil auch im Falle eines behebbaren Mangels zu ersetzen, wenn er den Artikel aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß verwenden kann. In diesem Fall hat der Käufer auch das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

12.13 Wenn der Käufer nicht vom Vertrag zurücktritt oder nicht von dem Recht Gebrauch macht, einen neuen Artikel ohne Mängel zu liefern, sein Teil zu ersetzen oder den Artikel zu reparieren, kann er einen angemessenen Rabatt verlangen. Der Käufer hat Anspruch auf einen angemessenen Rabatt, auch wenn der Verkäufer einen neuen Artikel nicht ohne Mängel liefern, sein Teil ersetzen oder den Artikel reparieren kann oder wenn der Verkäufer nicht innerhalb einer angemessenen Frist Rechtsmittel einlegt oder wenn die Abwicklung eines Rechtsbehelfs erhebliche Kosten verursachen würde Schwierigkeiten für den Verbraucher.

12.14 Hat sich der Erwerber zu Recht beim Veräußerer des Mangels beschwert, so läuft die Frist zur Ausübung der Rechte aus der mangelhaften Leistung oder der Gewährleistungsfrist nicht für den Zeitraum, in dem der Erwerber das mangelhafte Objekt nicht nutzen kann.

12.15 Durch die Gewährleistung der Qualität verpflichtet sich der Verkäufer, dass der Artikel für einen bestimmten Zeitraum für den üblichen Zweck geeignet ist oder seine üblichen Eigenschaften behält. Diese Auswirkungen werden auch durch die Garantiezeit oder die Haltbarkeit des Artikels auf der Verpackung oder in der Werbung angezeigt. Eine Garantie kann auch für einen einzelnen Teil des Artikels gewährt werden.

12.16 Die Rechte aus dem Mangel gelten für den Verkäufer, von dem der Artikel gekauft wurde. Wenn jedoch in der Bescheinigung unter 2166 eine andere Person zur Reparatur angegeben ist, die näher am Ort des Verkäufers oder am Ort des Käufers liegt, übt der Käufer das Recht auf Reparatur gegenüber der Person aus, die für die Durchführung der Reparatur bestimmt ist. Die auf diese Weise zur Reparatur bestimmte Person führt die Reparatur innerhalb der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer beim Kauf des Artikels vereinbarten Frist durch.

12.17 Außer in Fällen, in denen eine andere Person mit der Durchführung der Reparatur beauftragt ist, 13) ist der Verkäufer verpflichtet, eine Beschwerde in einem Betrieb anzunehmen, in dem die Annahme der Beschwerde in Bezug auf die Palette der verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen möglich ist, oder in der registrierten Büro oder Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher schriftlich zu bestätigen, wann der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher schriftlich zu bestätigen, wann der Verbraucher von dem Recht Gebrauch gemacht hat, was der Inhalt der Beschwerde ist und welche Art der Bearbeitung der Beschwerde der Verbraucher benötigt; und eine Bestätigung des Datums und der Art der Bearbeitung der Beschwerde, einschließlich einer Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Beschwerde. Diese Verpflichtung gilt auch für andere Personen, die zur Durchführung der Reparatur bestimmt sind.

12.18 Ein Fall ist mangelhaft, wenn er nicht die in § 2095 und § 2096 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genannten Eigenschaften aufweist. Die Erfüllung einer anderen Sache wird ebenfalls als Mangel angesehen. Mängel in den für die Verwendung des Artikels erforderlichen Unterlagen gelten ebenfalls als Mängel.

12.18.1 Wenn sich aus der Erklärung des Verkäufers oder aus dem Lieferdokument ergibt, dass der Verkäufer eine geringere Anzahl von Artikeln geliefert hat, gelten die Bestimmungen über Mängel nicht für die fehlenden Artikel.

12.19 Das Recht des Käufers auf mangelhafte Leistung beruht auf dem Mangel, den die Sache hat, wenn das Schadensrisiko auf den Käufer übergeht, auch wenn es sich später manifestiert. Das Recht des Käufers wird auch durch einen späteren Mangel begründet, der vom Verkäufer unter Verstoß gegen seine Verpflichtung verursacht wurde.

12.19.1 Die Verpflichtungen des Verkäufers aus der Qualitätsgarantie bleiben unberührt.

12.20 Bei vorzeitiger Ausführung kann der Verkäufer die Mängel bis zu dem für die Lieferung des Artikels angegebenen Zeitpunkt beseitigen. Durch die Ausübung seines Rechts darf es dem Käufer keine unverhältnismäßigen Schwierigkeiten oder Kosten verursachen. Das Recht des Käufers auf Entschädigung bleibt unberührt.

12.20.1 Absatz 1 gilt entsprechend für Mängel an Unterlagen.

12.21 Die Rechte des Käufers aus mangelhafter Leistung bleiben unberührt, wenn der Mangel durch die Verwendung von Sachen verursacht wurde, die der Käufer dem Verkäufer übergeben hat. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass er den Käufer rechtzeitig vor der Ungeeignetheit des gelieferten Artikels gewarnt hat und der Käufer auf dessen Verwendung bestand, oder wenn er nachweist, dass er die Ungeeignetheit des gelieferten Artikels selbst mit ausreichender Sorgfalt nicht feststellen konnte .

12.21.1 Wurde der Mangel der Sache durch das Verfahren des Verkäufers gemäß den vom Käufer bereitgestellten Entwürfen, Mustern oder Unterlagen verursacht, so gilt Absatz 1 entsprechend.

12.22 Der Käufer hat keine Rechte aus mangelhafter Leistung, wenn es sich um einen Mangel handelt, den er bei Vertragsschluss mit der üblichen Aufmerksamkeit zu kennen hatte. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer ihm ausdrücklich versichert hat, dass der Artikel frei von Mängeln ist, oder wenn er den Mangel geschickt beseitigt hat.

12.23 Der Käufer hat den Gegenstand so bald wie möglich zu untersuchen, nachdem das Risiko einer Beschädigung des Gegenstands eingetreten ist, und ist von seinen Eigenschaften und seiner Menge überzeugt.

12.24 Wenn der Verkäufer den Artikel sendet, kann der Käufer die Prüfung verschieben, bis der Artikel an seinen Bestimmungsort geliefert wird.

12.24.1 Wenn der Artikel während des Transports an einen anderen Bestimmungsort geleitet oder an den Käufer gesendet wird, ohne die Möglichkeit zu haben, den Artikel zu inspizieren, und der Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertrags über die Möglichkeit einer solchen Änderung des Bestimmungsortes Bescheid wusste oder gewusst haben muss oder eine solche weitere Versendung kann der Käufer die Inspektion verschieben, bis der Artikel zum neuen Bestimmungsort transportiert wird.

12.25 Das Beschwerdeverfahren unterliegt dem gültigen Zivilgesetzbuch der Tschechischen Republik und dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. Über den Verbraucherschutz.

Garantie- und Nachgarantiereparaturen werden von Stopskate s.r.o. durchgeführt.

13 Schlussbestimmungen

13.1 Wenn die im Kaufvertrag festgelegte Beziehung ein internationales (ausländisches) Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung tschechischem Recht unterliegt. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.

13.2 Wenn eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam ist oder wird, wird die ungültige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzt, deren Bedeutung der ungültigen Bestimmung so nahe wie möglich kommt. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der anderen Bestimmungen.

13.3 Der Kaufvertrag einschließlich der Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert

13.4 Kontaktdaten des Verkäufers: Lieferadresse: Stopskate s.r.o., Sitz: Stupkova 952/18, Olomouc, Postleitzahl 779 00, E-Mail-Adresse: info@stopskate.com

In Olomouc 19.2. 2021

Jaroslav Černý

Geschäftsführer Stopskate s.r.o.